Wie üblich trudelten die ersten Teilnehmer bereits gegen 19:00 Uhr ein.
Gesprächsthema: Ladegut im Eigenbau
Praxisthema: Güterzüge
Auch ein Eigenbau - unser Stammtischwimpel:

Ladegut im Eigenbau:

Maschendrahtzaun im Eigenbau (war mal Fliegengitter):

Ladungsrahmen und Ladegut im Eigenbau:

Ladegut im Eigenbau (zumindest rechts):

Transformator unter Plane:

In 1:1 sind es Fliegengitter, in 1:87 Maschendrahtzäune oder Armierungseisen:


Ladegut zum Herunterladen (gut, ausdrucken, ausschneiden, falten und zusammenkleben muss man auch noch):

Ladeguteinsätze aus Styrodur:

Und danach fuhren die Güterzüge - hier mit einer 151 vor einem Kesselwagenzug:

Eine BR 55.25-56 (keine BR 55) vor einem gemischten Güterzug:

Vor dem Kesselwagenzug wechselten sich verschiedene Loks ab.
Hier zieht die V 3201, die zweite Großdiesellok in Deutschland.
Das Antriebskonzept: der Dieselmotor treibt einen Kompressor, der Druckluft erzeugt -
weiter geht's, wie von der Dampflok gewohnt.
Diese Antriebstechnik wurde wohl nur bei dieser Lok eingesetzt ...

Beide Loks waren ab Werk gealtert - die eine mehr, die andere weniger:

Diese Lok ist eigentlich zu modern für den Zug - eine 189 mit größeren "Lätzchen" (weiße Signalflächen an den Stirnseiten) für den Einsatz in den Niederlanden:

Der andere Zug wird hier zur Abwechslung von einer BR 85 gezogen:

Eine blaue 03.10 mit Stromlinienverkleidung hat es in Wirklichkeit in Deutschland nicht gegeben - die Lok durfte aber natürlich eine Probefahrt beim Stammtisch absolvieren:

Und zum Schluss wurden die Eva-Kesselwagen von der Diesellok aus demselben Zugset gezogen:
