Der Stammtisch wurde pünktlich um 19:30 Uhr eröffnet (zur Abwechslung mal mit einer
Rohrglocke (neudeutsch Tubular Bell) Marke "Eigenbau").
Die ersten Teilnehmer waren bereits gegen 19:00 Uhr eingetrudelt.
Gesprächsthema: Modulbau; gibt es Stammtischmitglieder, evtl. auch Module bauen würden oder gar schon bauen?
Spezialthema: Verbesserungen an Märklin-Hobby-Loks (TRAXX, Ludmilla und Co.). Mancher rüstet seine Loks mit weißen und roten LEDs sowie Führerstandsbeleuchtung aus. Wer andere Verbesserungsvorschläge hat, darf sie auch gerne vorstellen.
Fahrbetrieb: Schwerlastwagen & Co. der Epochen III bis VI (Lokomotiven wurden natürlich auch benötigt!)
Gegen Mitternacht wurde der Stammtisch beendet.
Schwerlastwagen - und die Dampflok mit über 3000 PS (BR 45) ist auch ein Schwergewicht:

Dieser Schwerlastwagen trägt ein High-Tech-Ladegut, das im Dunkeln leuchten kann: sind
Batterien drin, glüht der Stahl bei heftigen Erschütterungen.
Bereits wenn man mit umgerechnet 300 km/h über enge Weichen fährt, reichen die
Erschütterungen manchmal aus, um den Stahl glühen zu lassen.
Normalerweise fährt der Wagen mit Deckel - beim Stammtisch haben wir extra die Batterien
aus einer Taschenlampe in die Ladung eingebaut (der Deckel des Batteriefaches ist
verschraubt), um dieses Gadget ausprobieren zu können:

Bei dieser 185 wurde die Dachleitung mit schwarzer und silberner Farbe nachgebessert (die Isolatoren könnten noch mit brauner Farbe nachlackiert werden):

Güterwagen als Ladegut auf einem Güterwagen:

Der große Vergleich: links der Wechselstromwagen, rechts zwei Gleichstromwagen - der Wechselstromwagen sieht besser detailliert aus (unfairer Vergleich Spur H0 1:87 gegen Spur Z 1:220):

Schwerlastwagen mit vielfältigen Ladegütern:

Die Feuerwehr steht bereit:

Und noch mehr Feuerwehr:

Der rechte Wagen ist ein Messesondermodell, das Ladegut "Kohle" hat nicht gerade die maßstäbliche Körnung:

Zwei Wagen mit Kurbelwellen für Großmotoren:

Stahl in verschiedenen Formen, hier Stangen, war auf dem Stammtisch reichlich zu sehen:

Schrottteil und Stahlbrammen:

Noch mehr Stahlbrammen, diesmal schön rostig:

Eine Schwerlastzugmaschine als Ladegut:

Eine schwere Güterzuglok der Baureihe 152 (Modell von Trix, nachträglich mit Mittelschleifer ausgestattet):

Es war viel los:

Ein anderer Blickwinkel:

Lok der Baureihe 52 mit Kondensationstender als Zugmaschine:

Stahlblechrollen (Coils) und eine Glocke (Sonderwagen zum Aufbau der Dresdner Frauenkirche) als Ladegut:

Elbsandstein und Kohlewagen:

Kohle als Ladegut:

Das Thema war Güterzüge! Diese Insider-Schnellzuglok frisch vom Händler durfte auch ihre Runden drehen:

Es gab noch mehr zu sehen - zum Beispiel einen Tragschnabelwagen in Spur N mit 32 Achsen, der aber leider nicht fotografisch festgehalten wurde.