Der Stammtisch wurde ziemlich pünktlich um 19:30 Uhr eröffnet (der Aufbau hatte schon vor 19 Uhr angefangen).
Vortragsthema: Servos
Welche Typen gibt es? Wofür und wie können sie bei der Modellbahn genutzt werden?
Praxisthema: Mein Lieblingsfahrzeug
Das Bild des Monats: die schnörkellose BR 152 ist im modernen Fuhrpark der Bahn die Lieblingslok des Chronisten (dicht gefolgt von der BR 189 mit gesickten Seitenwänden und ganz viel "Krempel" auf dem Dach):

Und nun zu den Modellen des Abends.
Hier ein Modell der BR 52 mit Kondensationstender:

Hier eine Lok der BR 50.40 Franco-Crosti:

Ein Elektrotriebwagen der Länderbahnzeit:

Das Seetal-Krokodil von Märklin mit passendem SBB-Personenzug:

Die BR 39 der Epoche II (DRG):

Hier nun die DB-Variante der BR 39 vor der DRG-Version:

Ein Modell der BR 44 im Fotografieranstrich:

Der Tunnelrettungszug von Märklin mit mindestens zwei Decodern und ganz vielen Digitalfunktionen:

Lackierungsvarianten der Baureihe E 94:

Links eine Lok der BR 110.3 (bekannt als "Bügelfalte"), rechts eine Lok der BR 152:

Ein Modell der MaK 2000BB mit Brauereiwerbung:

Eine Schnellzugdampflok der Baureihe 01.10 im Zustand der Epoche III (ohne Stromlinienverkleidung):

Die Lok, die es nur auf dem Papier gab - einer der Entwürfe sah so aus:

Eine Lok der Rh. 1020 (in Deutschland E 94 genannt):

Die gleiche Baureihe, aber in einer älteren Ausführung noch mit dreiteiligen Stirnfensters:

Hier immer noch grün, aber schon mit neuerem ÖBB-Logo (der "Pflatsch") und zweiteiligen Stirnfenstern:

Die BR 44 hatten wir schon im Foto, hier ist sie jetzt im Einsatz:

Ein Modell des MAN-Schienenbusses von Brekina:

Und zum Abschluss ein Bild des Thalys, der bei uns vorbildgerecht als zehnteiliger Zug zu sehen war:

Gegen Mitternacht wurde der Stammtisch beendet.