Der Stammtisch wurde pünktlich um 19:35 Uhr eröffnet (denn um 19:30 Uhr wurden noch die Essensbestellungen aufgenommen, der Aufbau hatte schon circa 19 Uhr angefangen).
Vortragsthema/Gesprächsthema: Bericht von der Intermodellbau 2012 in Dortmund, ergänzt um Anmerkungen zur Ausstellung der FdE Burscheid im Sensenhammer.
Praxisthema: Wendezüge
Unser Bild des Monats: ein Wendezug, modellbahngerecht kurz.

Der erste ICE (damals noch "InterCity Experimental" und mit Bundesbahnkeks) als Märklin-Modell (analog):

SBB-Wendezug:

Hier die Zugmaschine:

Ein Wendezug mit Dampflok der Baureihe 23:

Wendezug mit Diesellok V 36 und roten Nahverkehrswagen:

Hier die Zuglok:

Rechts die analoge Technik für den ICE, links die Digitalzentrale für die anderen Züge:

Der ICE war auf der Testanlage zeitweilig nur dreiteilig unterwegs (rechts das improvisierte Einspeisungsgleis):

Nahverkehrswendezug mit hellen roten Schlussleuchten:

Und mit hellem gelbem Spitzensignal:

Die rote 111 war als Zuglok im Einsatz:

Noch ein SBB-Wendezug, mit Triebwagen als Zugmaschine:

Auch dieser IC mit Steuerwagen kann als Wendezug verkehren:

Diese blaue 101 kam zuerst zum Einsatz vor dem IC:

Und ein älteres Bild der 101 102 im Maßstab 1:1:

Die blau-beige 111 (die gerade schon im Bild war), zieht hier einen Doppelstockzug:

Hier schiebt sie den Zug (und hat dafür den Stromabnehmer gewechselt):

Dieser Wendelok kam nach der Wende auch in den Westen - sie ist wendezugtauglich, was sie hier beim Einsatz mit einem Güterzug nicht zeigen kann:

Vor dem Doppelstockzug kam auch diese Lok der Baureihe 218 zum Einsatz:

Für den IC-Betrieb ist die BR 120.1 ebenfalls geeignet, hier als "Weihnachtslok":

Bei einem der nächsten Stammtische wollen wir Loks verschiedener Hersteller vergleichen. Hier ein Blick aufs Dach bei den 111ern von Roco (hinten) und Märklin (vorne):

Märklin und Roco Nase an Nase:

Gegen Mitternacht wurde der Stammtisch beendet.