Der Stammtisch wurde ziemlich pünktlich um 19:30 Uhr eröffnet (der Aufbau hatte schon vor 19 Uhr angefangen).
Gesprächsthema: "Wie macht Ihr das eigentlich mit dem Schottern?"
Wir sprachen über Materialien, Hilfsmittel sowie Arbeitsweisen und tauschten Erfahrungen aus.
Praxisthema: Züge mit berühmten Namen
Der Henschel-Wegmann-Zug:

Dieser TEE war ein Gemeinschaftsprojekt der Niederländischen und Schweizer Eisenbahnen und hieß RAm (Schweiz) bzw. DE IV (Niederlande):

Die beiden Züge nebeneinander: der moderne Dieseltriebwagen aus der Zeit des Wirtschaftswunders hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, die Dampflok aus der Vorkriegszeit kommt auf 175 km/h:

Lokbespannte Züge wie dieser hier traten die Nachfolge des RAm an, machten aber Lokwechsel nötig (z. B. München-Lindau mit Diesellok, Lindau-Zürich wie hier gezeigt mit Ellok):

Der berühmte Rheingold - die moderne Diesellok macht ihn zum Museumszug:

Deutscher TEE mit belgischer Mehrsystemlok:



Mit dieser Soloaufnahme des Swiss Express schließt der Bildbericht vom September-Stammtisch:

Gegen Mitternacht wurde der Stammtisch beendet.