Der Stammtisch wurde ziemlich pünktlich um 19:30 Uhr eröffnet (der Aufbau hatte schon vor 19 Uhr angefangen).
Gesprächsthema: Das Thema war "Wie macht Ihr das eigentlich mit dem Altern?"
Wir sprachen über Möglichkeiten, Modelle alt und schmutzig aussehen zu lassen.
Praxisthema: Analogfahrtag auf Blechgleisen.
Ein Wendezug der Lübeck-Büchener Eisenbahn LBE aus den 1930er-Jahren, hier in der Ausführung nach Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn:

Dieser Zug war ohne Mittelschleifer unterwegs.
Märklin-Klassiker auf Metallgleisen: die V 200.0 (Artikel 3021) mit Donnerbüchsen:

Noch eine 3021, aber mit anderer Beschriftung und etwas gealtert:

Noch ein Vergleichsbild:

Ein analoger Trix-Zug ohne Mittelschleifer:

Diese Lok (Baureihe 18.1) wurde anläßlich der olympischen Spiele 1936 mit den Ringen dekoriert:

Ein weiterer Märklin-Klassiker ist das Modell der Baureihe E 03:

Rechts ein neuer Zug ohne Mittelschleifer - anscheinend Baureihe 03:

Von der Baureihe V 200.0 gibt es bei Märklin auch eine Neukonstruktion - diese sehen wir hier:

Stückgut-Schnellverkehr auf der Gleichstromstrecke, dahinter ein klassischer Märklinkran (in digitalisierter Ausführung):

Die E 03 ist ein Klassiker, da wundert es nicht, dass zwei Modelle beim Stammtisch auftauchten.
Links die neuere Ausführung, mit 103 beschriftet und mit schwarzen Stromabnehmern. Rechts das ältere Modell als E 03 mit silbernen Stromabnehmern:

Links ein TEE-Wagen aus Kunststoff, rechts ein TEE-Wagen aus Blech. Der Blechwagen ist stärker verkürzt als der Kunststoffwagen, beim Vorbild waren sie gleich lang.
Noch einmal die Loks zum Vergleich:

Die schnuckelige Ellok E 60 02 mit einem Nahverkehrszug:

Auch diese V 100.20 zieht einen Nahverkehrszug:

Auch diese Ellok E 71 ist recht schnuckelig (leider gibt es kein besseres Foto):

V 200.0 mit Wendezug aus Blechwagen, vorne mit Hasenkasten-Steuerwagen:

Auch die sechsachsige V 300 war beim Stammtisch - dahinter zum Vergleich die vierachsige V 200.0:

Gegen Mitternacht wurde der Stammtisch beendet.